Content Image

Datenschutz

Datenschutzerklärung der

CMM Closing GmbH

Terrassenweg 4a

96450 Coburg


§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten

innerhalb unserer Dienste. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie

persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.


(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung

(DS-GVO) ist:

CMM Closing GmbH

Geschäftsführer: Marius Baucke und Marcel Renner

Terrassenweg 4a

96450 Coburg

Handelsregister: Amtsgericht Coburg, HRB 7521

Telefon: auf Anfrage

E-Mail-Adresse: [email protected]

Internetadresse: www.cmm-closing.de


(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Formular werden

die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Alter,

Anschrift, Angaben zu persönlichen Verhältnissen, zur finanziellen Situation, Ihre

Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen beziehungsweise Ihre

Bewerbung bestmöglich zu beantworten und zu bearbeiten. Die in diesem

Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht

mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche

Aufbewahrungspflichten bestehe


(4) Hinterlassene Daten werden von uns ausschließlich zu Zahlungsabwicklungs-

oder Erfüllungszwecken unseres Angebots an beauftragte Dienstleister, Drittanbieter und Subunternehmer weitergegeben. Diese Anbieter werden nach

größter Sorgfalt von uns geprüft und unterliegen den gesetzlichen

Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Erfüllungsstandorts.


§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden

personenbezogenen Daten:

– Recht auf Auskunft,

– Recht auf Berichtigung oder Löschung,

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

– Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über

die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Für

uns zuständig ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.


§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Dienste

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseiten, also wenn Sie sich

nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir

nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.

Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten,

die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und

die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1

lit. f DS-GVO):

– IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit der Anfrage

– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

– jeweils übertragene Datenmenge

– Website, von der die Anforderung kommt

– Browser

– Betriebssystem und dessen Oberfläc

– Sprache und Version der Browsersoftware.


(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer

Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um

kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser

zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können kei

Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen

dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu

machen.


(3) Einsatz von Cookies:

a) Unsere Angebote nutzen folgende Arten von Cookies, deren Umfang und

Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

– Transiente Cookies (dazu b)

– Persistente Cookies (dazu c))


b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser

schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine

sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers

der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner

wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die

Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser

schließen.


c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer

gelöscht. Die Dauer kann sich je nach Cookie unterscheiden. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.


d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen

konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cooki

ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen

dieser Website nutzen können.


e) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls

Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden

Besuch erneut einloggen.


f) Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern

durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf

Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen

Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein

automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies

wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better

Privacy“ für Mozilla Firefox


(https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder d

Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage

objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus

einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den

Browser-Verlauf manuell zu löschen.


§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir

verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen

Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur

Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten

Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.


(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister.

Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere

Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.


(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben,

wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche

Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere

Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten

oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.


(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb

des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die

Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.


§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können

Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit die

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns

ausgesprochen haben.


(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die

Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung

einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung

eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung

eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir

Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten

sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und

werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen

unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die

Verarbeitung fortführen.


(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen

Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über

Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten

informieren: [email protected]


§ 6 Newsletter / Mailings

(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter/Mailing abonnieren, mit

welchem wir Sie fortlaufend über unsere Dienstleistungen und einzelnen

Programme informieren.


(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter / Mailing verwenden wir das sog.

Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine

E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um

Bestätigung bitten, in der Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie

Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und

automatisch gelöscht werden. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre

eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung.

Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen

Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.


(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters / Mailings ist allein Ihre

E-Mail-Adresse und Ihr Vorname. Die Angabe weiterer, gesondert markierter

Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.

Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der

Zusendung des Newsletters / Mailings. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a

DS-GVO.


(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit

widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an

[email protected] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.


§ 7 Einsatz von Google Analytics

(1) Wir nutzen den Dienst Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google

Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf

Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der

Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen

über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von

Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der

IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch

innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen

Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor

gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von

Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser

Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der

Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten

zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der

Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem

Website-Betreiber zu erbringen.


(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte

IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende

Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin,

dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website

vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung

der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen

Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten

durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare

Browser-Plug-in herunterladen und installieren:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.


(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung

„anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie

erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort

ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.


(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren

und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können

wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen

werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen,

https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die

Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.


(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon

House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen:

http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz:

http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die

Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.


§ 8 Einbindung von Videos über die Hosting Plattform Wistia

(1) Wir haben Wistia-Videos in unsere Online-Angebote und Webseiten

eingebunden, die auf https://wistia.com/ gespeichert und von unserer

Website aus direkt abspielbar sind.


(2) Durch die Nutzung unserer Dienste erhält Wistia die Information, dass Sie die

entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die

unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Rechtsgrundlage für die

Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wistia speichert diese

Daten für einen Zeitraum von 30 Tagen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Wistia

ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein

Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Wistia eingeloggt sind, werden Ihre Daten

direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil b

Wistia nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.

Wistia speichert gegebenenfalls Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie f

Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung

seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht

eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um

andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser

Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Wistia richten müsse


(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer

Verarbeitung durch Wistia erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des

Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und

Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Die

Datenschutzerklärung von Wistia ist aufrufbar unter https://wistia.com/privacy.


§ 9 Einsatz von Social-Media-Plug-ins

(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein:

Facebook:

Es werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten an Facebook

übermittelt. Facebook wird Ihre IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisieren.

Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von

Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei

US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter

die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen,

vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen

Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.


(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten u

Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der

Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch

zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine

Informationen vor.


(3) Facebook speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile u

nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten

Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für

nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um

andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website

zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser

Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweilig

Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die

Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren,

so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs.

1 S. 1 lit. f DS-GVO.


(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem

Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem

Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt

Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den

aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der

Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren

Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen

Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des

Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbiet

vermeiden können.

(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer

Verarbeitung durch Facebook erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten

Datenschutzerklärungen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren

diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer

Privatsphäre.


(6) Adresse von Facebook und URL mit Datenschutzhinweisen:

Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA;

http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung:

http://www.facebook.com/help/186325668085084,

http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie

http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat

sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,

https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.


§ 10 Einbindung von YouTube-Videos

(1) Wir haben unter Umständen YouTube-Videos in unsere Online-Angebote

eingebunden, die auf http://www.YouTube.com und gespeichert sind und von

unserer Website aus direkt abspielbar sind.


(2) Durch die Nutzung unserer Dienste erhält YouTube Information, dass Sie die

entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die

unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellen, über das Sie eingeloggt sind,

oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden

Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem

Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des  Benutzerkontos ausloggen. YouTube/Vimeo speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube/Vimeo richt müssen.


(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer

Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung.

Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und

Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre

personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem

EU-US-Privacy-Shield unterworfen,

https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.


§ 11 Typeform

Auf dieser Website wird der Dienst Typeform eingesetzt. Typeform wird von der

TYPEFORM SL, C/Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona, Spain, betrieben. Bei

Typeform handelt es sich um einen Dienst, den wir einsetzen, um

Online-Umfragen auf unserer Website darzustellen sowie Gewinnspiele

durchzuführen.


In diesem Rahmen können die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden:

-IP-Adresse

-E-Mail-Adresse

-Besuchsdauer

Durch die Beantwortung des Typeform-Formulars erhalten wir von Ihnen die

folgenden Informationen:

-Vorname, Name

-E-Mail-Adresse

-Telefonnummer

-Standpunkt, Aktueller Geschäftsbetrieb, Geschäftsmodelle, Ziele,

Probleme/Herausforderungen

-Umsatz

-Investitionskapital

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.

a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass über Typeform die genannten Daten

erhobenen und verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder

diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Im Rahmen der Verarbeitung via Typeform können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird regelmäßig über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen, wird im Rahmen des Einwilligungsverwaltungssystems Usercentrics im Vorfeld eine Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO von Ihnen eingeholt.


Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die

personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf

den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen,

Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten,

Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über ei

Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke

der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Ku

(Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und

effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionell

Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit

verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist

unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Abschluss eines Vertrages

über Auftragsverarbeitung Um die datenschutzkonforme Verarbeitung

gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unser

Hoster geschlossen.


§ 12 Vimeo

Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc.,

555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.


Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen,

wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem

Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt

Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt

sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten

Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in

Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten

direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, ind

Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Die Nutzung von Vimeo erfolgt im

Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt

ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine

entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur

Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage

von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in d

Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy


§ 13 Verwendung von Trustpilot

(1) Für unsere Website nutzen wir Leistungen der Bewertungsplattform Trustpilot.

Dieser Dienst wird angeboten von Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5, 1112

Kopenhagen, Dänemark.


(2) Trustpilot ermöglicht es Nutzern, unsere Leistungen zu bewerten. Sofern Sie

eine entsprechende Einwilligung abgegeben haben, erhalten Sie eine

Bewertungsanfrage mit einem Link zu einer Bewertungsseite. Damit

sichergestellt werden kann, dass die entsprechenden Nutzer unsere Leistungen

tatsächlich in Anspruch genommen haben, übermitteln wir an Trustpilot die

erforderlichen Daten im Hinblick auf die Nutzer und die in Anspruch genommene

Leistung. Dies umfasst den Namen, die E-Mail-Adresse und eine

Referenznummer). Diese Daten werden ausschließlich zur Verifizierung und z

Ansprache der Nutzer verwendet.


(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist eine Einwilligung gem.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.


(4) Wir können ferner auf unserer Internetseite das Trustpilot-Widget einbinden.


Bei einem Widget handelt es sich um ein Element, welches veränderliche

Informationen anzeigt. Der jeweilige Inhalt wird zwar auf unserer Internetseite

angezeigt, er wird jedoch in diesem Moment von den Servern von Trustpilot

abgerufen. Auf diese Weise können der jeweils aktuelle Inhalt und insbesondere

die aktuelle Bewertung angezeigt werden. Hierfür ist eine Datenverbindung

zwischen unserer Internetseite und Trustpilot erforderlich. Trustpilot erhält

dadurch bestimmte technische Daten (inklusive der IP-Adresse), welche zur

Auslieferung des Inhalts erforderlich sind. Außerdem erhält Trustpilot die

Information, dass Nutzer unsere Internetseite besucht haben. Diese

Informationen können in einem Cookie gespeichert und von Trustpilot zur

Erkennung darüber genutzt werden, welche Internetangebote, die an der

Bewertung durch Trustpilot teilnehmen, der Nutzer besucht hat. Diese

Informationen können in einem Nutzerprofil gespeichert und für Zwecke d

Werbung und Marktforschung genutzt werden.


(5) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung des Nutzers im Zusammenhang mit der

Einbindung des Trustpilot-Widgets ist eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a

DS-GVO.


(6) Weitere Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit

der Nutzung von Trustpilot finden Sie unt

https://de.legal.trustpilot.com/end-user-privacy-terms.


§ 14 Einsatz von Google Adwords Conversion

(1) Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln

(sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere

Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten

der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen

Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung

anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu

gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.


(2) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“

ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter

zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer,

gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere

Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.


(3) Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen.

Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifiziere


(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch

eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen

Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch d

Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher

entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords

Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil

unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben.

Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch

Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw.

sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre

IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.


(5) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene

Weise verhindern:


a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere

führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von

Drittanbietern erhalten;


b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren

Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“

blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung

gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;


c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil

der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link

http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;


d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer

oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle

Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.


(6) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f

DS-GVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hie

http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und

https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite

der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org

besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen,

https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.


§ 15 Google Remarketing

Neben Google Adwords Conversion nutzen wir die Anwendung Google

Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut

ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch

unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen

eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter

Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites

durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger

Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im

Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigen

Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine

Pseudonymisierung eingesetzt.


§ 16 DoubleClick by Google

(1) Diese Webseite nutzt weiterhin das Online Marketing Tool DoubleClick by

Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu

schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu

vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine

Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet

werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber

hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die

Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine

DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des

Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten

DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.


(2) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine

direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf

den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: 

Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die

Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts

aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem

Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account

zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht

eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in

Erfahrung bringt und speichert.


(3) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene

Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer

Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu,

dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der

Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass

Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden,

https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn

Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen

Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“

sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung

gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung

in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link

http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in

diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich

nutzen können.


(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f

DS-GVO. Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter

https://www.google.de/doubleclick und

http://support.google.com/adsense/answer/2839090, sowie zum Datenschutz bei

Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ

können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter

http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy

Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.


(5) Cookies im Rahmen von Doubleclick by Google werden für einen Zeitraum von

24 Monaten gespeichert.


§ 17 Facebook Custom Audiences

(1) Weiterhin verwenden unsere Webseiten die Remarketing-Funktion „Custom

Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Dadurch können Nutzern der Website

im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das

Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen

(„Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen

Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Angebote für Sie

interessanter zu gestalten.


(2) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine

direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss

auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz

dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher

entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook

Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende

Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns

angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei

Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die

Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speicher


(3) Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für

eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ möglich.


(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f

DS-GVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten

Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.


§ 18 Zoom

Was ist Zoom?

Wir verwenden für unsere Website das Videokonferenz-Tool Zoom des

amerikanischen Software-Unternehmens Zoom Video Communications. Der

Firmenhauptsitz ist im kalifornischen San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor,

CA 95113. Dank „Zoom“ können wir mit Kunden, Geschäftspartnern, Klienten und

auch Mitarbeitern ganz einfach und ohne Software-Installation eine

Videokonferenz abhalten. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf

das Service ein und informieren Sie über die wichtigsten datenschutzrelevanten

Aspekte.

Zoom ist eine der weltweit bekanntesten Videokonferenzlösungen. Mit dem

Dienst „Zoom Meetings“ können wir beispielsweise mit Ihnen, aber auch mit

Mitarbeitern oder anderen Usern über einen digitalen Konferenzraum eine

Online-Videokonferenz abhalten. So können wir sehr einfach digital in Kontakt

treten, uns über diverse Themen austauschen, Textnachrichten schicken oder

auch telefonieren. Weiters kann man über Zoom auch den Bildschirm teilen,

Dateien austauschen und ein Whiteboard nutzen.


Warum verwenden wir Zoom auf unserer Website?

Uns ist es wichtig, dass wir mit Ihnen schnell und unkompliziert kommunizieren

können. Und genau diese Möglichkeit bietet uns Zoom. Das Softwareprogramm

funktioniert auch direkt über einen Browser. Das heißt wir können Ihnen einfach

einen Link schicken und schon mit der Videokonferenz starten. Zudem sind

natürlich auch Zusatzfunktionen wie Screensharing oder das Austauschen von

Dateien sehr praktisch.


Welche Daten werden von Zoom gespeichert?

Wenn Sie Zoom verwenden, werden auch Daten von Ihnen erhoben, damit Zoom

ihre Dienste bereitstellen kann. Das sind einerseits Daten, die Sie dem

Unternehmen bewusst zur Verfügung stellen. Dazu gehören zum Beispiel Name,

Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Es werden aber auch Daten

automatisch an Zoom übermittelt und gespeichert. Hierzu zählen beispielsweise

technische Daten Ihres Browsers oder Ihre IP-Adresse. Im Folgenden gehen wir

genauer auf die Daten ein, die Zoom von Ihnen erheben und speichern kann:

Wenn Sie Daten wie Ihren Namen, Ihren Benutzernamen, Ihre E-Mail-Adresse

oder Ihre Telefonnummer angeben, werden diese Daten bei Zoom gespeichert.

Inhalte, die Sie während der Zoom-Nutzung hochladen werden ebenfalls

gespeichert. Dazu zählen beispielsweise Dateien oder Chatprotokolle.

Zu den technischen Daten, die Zoom automatisch speichert, zählen neben der

oben bereits erwähnten IP-Adresse auch die MAC-Adresse, weitere Geräte-IDs,

Gerätetyp, welches Betriebssystem Sie nutzen, welchen Client Sie nutzen,

Kameratyp, Mikrofon- und Lautsprechertyp. Auch Ihr ungefährer Standort wird

bestimmt und gespeichert. Des Weiteren speichert Zoom auch Informationen

darüber wie Sie den Dienst nutzen. Also beispielsweise ob Sie via Desktop oder

Smartphone „zoomen“, ob Sie einen Telefonanruf oder VoIP nutzen, ob Sie mit

oder ohne Video teilnehmen oder ob Sie ein Passwort anfordern. Zoom zeichnet

auch sogenannte Metadaten wie Dauer des Meetings/Anrufs, Beginn und Ende

der Meetingteilnahme, Meetingname und Chatstatus auf.

Zoom erwähnt in der eigenen Datenschutzerklärung, dass das Unternehmen

keine Werbecookies oder Tracking-Technologien für Ihre Dienste verwenden. Nur

auf den eigenen Marketing-Websites wie etwa

https://explore.zoom.us/docs/de-de/home.html werden diese Trackingmethoden

genutzt. Zoom verkauft personenbezogenen Daten nicht weiter und nutzt diese

auch nicht für Werbezwecke.


Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Zoom gibt diesbezüglich keinen konkreten Zeitrahmen bekannt, sondern betont,

dass die erhobenen Daten solange gespeichert bleiben, wie es zur Bereitstellung

der Dienste bzw. für die eigenen Zwecke nötig ist. Länger werden die Daten nur

gespeichert, wenn dies aus rechtlichen Gründen gefordert wird.


Grundsätzlich speichert Zoom die erhobenen Daten auf amerikanischen Servern,

aber Daten können weltweit in unterschiedlichen Rechenzentren eintreffen.


Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Wenn Sie nicht wollen, dass Daten während des Zoom-Meetings gespeichert

werden, müssen Sie auf das Meeting verzichten. Sie haben aber auch immer das

Recht und die Möglichkeit all Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen.

Falls Sie ein Zoom-Konto haben, finden Sie unt


https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/201363243-How-Do-I-Delete-Terminate-

My-Account eine Anleitung, wie Sie Ihr Konto löschen können.


Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch

außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten

Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen

Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also

nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es

keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns

und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch die Video bzw.

Streaming-Lösung verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese

Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a

DSGVO). Zudem können wir auch eine Videokonferenz als Teil unserer Services

anbieten, wenn dies im Vorfeld mit Ihnen vertraglich vereinbart wurde (Art. 6 Abs.

1 lit. b DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres

berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten

Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern

gespeichert und verarbeitet, jedoch nur, soweit Sie zumindest eingewilligt haben.

Zoom verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin,

dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes

Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit

verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der

Datenverarbeitung einhergehen.


Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten

(außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also

insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Zoom

sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).

Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der

EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre

Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn

diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort

gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Zoom, bei d

Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau

einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und

verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss

der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechend

Standardvertragsklauseln u.a. hier:

https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Wir hoffen Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung durch Zoom

geboten zu haben. Es kann natürlich immer auch vorkommen, dass sich die

Datenschutzrichtlinien des Unternehmens ändern. Daher empfehlen wir Ihnen

für mehr Informationen zu den verarbeiteten Daten und den

Standardvertragsklauseln auch die Datenschutzerklärung von Zoom unter

https://explore.zoom.us/de/privacy/?tid=312417723.

Quelle: www.adsimple.de


§ 19 Verwendung von Clickfunnels

Wir verwenden das Tool Clickfunnels der „Etison LLC“, ein Landingpage-Generator

des US-Anbieters Etison LLC 1860 W. Lakes Place, Meridian, Idaho 83646, e-mail:

[email protected].


Die E-Mail-Adressen, Namen und Telefonnummern unserer Nutzer als auch deren

weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den

Servern von Etison LLC. / Clickfunnels in den USA gespeichert. Etison LLC. /

Clickfunnels verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung in

unserem Auftrag. Des Weiteren kann Etison LLC. / Clickfunnels nach eigenen

Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen

Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der

Darstellung der Inhalte oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus

welchen Ländern die Empfänger kommen. Etison LLC. / Clickfunnels nutzt die


Daten unserer Nutzer jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte

weiterzugeben.


Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von Etison

LLC. / Clickfunnels, Etison LLC. Die Datenschutzbestimmungen von Etison LLC. /

Clickfunnels können Sie hier einsehen:

https://signup.clickfunnels.com/privacy-policy


§ 20 Verwendung von Calendly

Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Webseite für einen Rückruf

anzumelden. Wir verwenden zur Anfrage und Auswahl eines Termins den

Online-Kalender „Calendly“. „Calendly“ ist ein Angebot der Calendly, LLC, 3423

Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, United States.


Wenn Sie auf den Rückruf-Vereinbaren-Button drücken, werden Sie automatisch

mit unserem Terminaccount bei Calendly verbunden. Nach der Wahl Ihres

Termins, der Bestätigung und der Eintragung Ihrer Kontaktdaten und Anliegen

erhalten Sie von Calendly eine Email mit der Bestätigung Ihres Termins. Weitere

Informationen zu Calendly und dem Datenschutz bei Calendly können Sie hier

einsehen: https://calendly.com/pages/privacy


Ihre Angaben aus dem Calendly-Formular inklusive der von Ihnen dort

angegebenen Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall

von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten verbleiben bei uns, bis Sie

uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder

der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. erfolgter Termin). Zwingende

gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben

unberührt.


§ 21 Datenverarbeitung bei der Nutzung von WhatsApp

Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, mit unseren Mitarbeitern über den

Messenger-Dienst WhatsApp in Kontakt zu treten. Sollten Sie über den

Messenger-Dienst WhatsApp Kontakt mit uns aufnehmen, übermitteln Sie uns

damit automatisch Ihre Mobilnummer. Rechtsgeschäftliche Erklärungen (wie

Angebote, Verträge oder Vertragsänderungen) werden über WhatsApp nicht

abgegeben und können auch nicht entgegengenommen werden.


Für die Datenverarbeitung durch WhatsApp ist der Anbieter verantwortlich. Es

gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise von WhatsApp:

www.whatsapp.com/legal


© 2025 - Impressum | AGB's